Hochwertige Bioproben und assoziierte medizinische Informationen für die moderne biomedizinische Forschung
Bioproben haben einen hohen Stellenwert für die moderne biomedizinische Forschung. In medizinisch-wissenschaftlichen Fachkreisen herrscht Einigkeit: Biobanken können maßgeblich dazu beitragen, Ursachen, Mechanismen und Einflussfaktoren von Krankheiten zu entschlüsseln, diese exakter und zuverlässiger zu diagnostizieren und effektiver zu behandeln.
Dabei ist die Qualität von humanen Bioproben und ihren assoziierten Daten von größter Bedeutung, um verlässliche und reproduzierbare wissenschaftliche Ergebnisse zu erzielen. Um dies zu gewährleisten, müssen sämtliche Teilprozesse innerhalb von Biobanken wie Akquise, Prozessierung, Lagerung und Ausgabe von Bioproben mit höchsten Qualitätsansprüchen umgesetzt und nachvollziehbar dokumentiert werden.
LVL SAFE® 2D Tubes – für sichere, platzsparende Probenlagerung
Mit den LVL SAFE® 2D Tubes sind die nachweisbar sichere und platzsparende Lagerung verschiedener Probenarten sowie sichere Identifizierbarkeit möglich. Die Produkte sind neben dem Einsatz für manuelle Laborprozesse auch hervorragend für die automatisierte Verarbeitung und Lagerung in allen Temperaturbereichen geeignet.
Die Kompatibilität mit vorhandenen Systemen ist sehr hoch. Ein optimaler Workflow wird durch die Nutzung von LVL SAFE® 2D Scannern (automatisches Scannen der Codes von Tubes und Racks) und LVL SAFE® 8-Kanal und 96-Kanal Cappern/Decappern (Öffnen und Schließen der Tubes) erreicht. Die Produkte werden weltweit in Biobanken eingesetzt.
Use Case: Zentrale Biobank Charité – Im größten Universitätsklinikum Europas
ZeBanC – Zentrale Biobank Charité
Die Zentrale Biobank Charité – kurz ZeBanC – ist eine gemeinsame Core Facility der Charité und des Berlin Institute of Health at Charité (BIH). Es ist eine klinisch orientierte Biobank für die qualitätsgesicherte Lagerung von Bioproben aus den klinischen Prozessen.
In enger Zusammenarbeit mit den Klinik-Kollegen unterstützt die ZeBanC bei der Verarbeitung und Lagerung von Bioproben (Gewebe, Flüssigkeiten, Derivate) und stellt Proben für translationale Forschungsprojekte zur Verfügung. Das Qualitätsmanagementsystem der Biobank ist nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert.
Einsatz in Studien
In zahlreichen Studien wurde die Verwendung der Bioproben bereits für neue Erkenntnisse in der Forschung genutzt. Ausgewählte Projektbeispiele:
- NAPKON – Nationale Pandemie Kohorten Netz (COVID-19)
- TransBioLine – Europäische Biomarker-Studie
- BeLOVE – BIH Longterm Observation of Vascular Events (Herz-Kreislauf-Erkrankungen)
Proben und Prozesse
Gesamtablauf von der Entnahme bis zur Nutzung
- Probenentnahme in Klinik oder Ambulanz nach Einwilligung des Patienten
- Auswahl Patient, Aufklärung, Einverständniserklärung, Blutentnahme
- Ausfüllen des Probenbegleitscheins
- Aufarbeitung, Aliquotierung und Dokumentation (ZeBanC)
- Transfer und Verteilung der Proben (Aliquots) in LVL SAFE® 2D Tubes
- Einlagerung in:
- vollautomatisierte Lagersysteme bei –80 °C
- Gasphase flüssiger Stickstoff bei –160 °C
- konventionelle Tiefkühlsysteme (–20 °C bis –160 °C)
- Anfrage für Verwendung zu Forschungszwecken
- Automatisierte oder manuelle Probenselektion und -ausgabe
- Nutzung in wissenschaftlichen Studien und Experimenten
Probenhandling und Dokumentation
- Standardisierte Aliquotiersets mit Tubes und Racks, farbcodiert für Fehlerreduktion
- Dokumentation jeder Probe über eindeutige ID (Barcode) im Biobank-Informationssystem
- Erfassung von: Patientenzuordnung, Probenart, Menge, Zeitpunkten von Entnahme, Einlagerung, Lagerort etc.
Eingesetzte Produkte von LVL Technologies
Tubes
- LVL SAFE® 2D Tubes: MX 500, LX 1000, XLX 2000
Geräte
- LVL SAFE® Screw Cap 96- und 8-Kanal Capper/Decapper
Kundenfeedback zur Nutzung von Produkten in Biobanken – User Experience & Benefits
Durchdachtes Produktdesign mit vielen Vorteilen
- Pseudonymisierung durch eindeutige Proben-ID – keine Gefahr des Abfalls von Klebeetiketten
- Effizienzsteigerung durch 2D-Code-Scanning im Vergleich zu manueller Probenbearbeitung
- Flexible Formate, verschiedene Größen, klare Farbcodierung für Studienstruktur
- Hohe Platzeinsparung gegenüber traditionellen Reaktionsgefäßen
- Zeiteinsparung durch automatisiertes Öffnen/Schließen von Racks mit Capper/Decapper
Kompatibilität mit dem gesamten Prozess
- Technische Zeichnungen unterstützen die Bewertung für Systemintegration
- Standard-SBS-Formate – hohe Kompatibilität mit existierenden Systemen
- Automatisierte Pipettierstationen (z. B. 96-Well-Plattensysteme) möglich
Verlässliche Produkt- und Lieferqualität
- Zertifizierte Qualität – auch für Langzeitlagerung und Wiederverwendung geeignet
- Nachhaltigkeit durch Wiederverwendung von Racks
- Schnelle, zuverlässige Lieferung
- Persönlicher, reaktionsschneller Support durch LVL-Team
Referenz
Dr. Jenny Schlesinger
Dr. Myriam Merz
Zentrale Biobank Charité (ZeBanC)
Wissenschaftliche Koordination
Website: biobank.charite.de
Kontakt
Tobias Haessner
LVL technologies GmbH & Co. KG
Theodor-Storm-Str. 17, 74564 Crailsheim
T +49 7951 95613-45
M +49 775 7283454