Modernstes Biobanking für Bioproben mit dem Schwerpunkt Onkologie

BioBank Dresden

Bioproben aus der Routineversorgung als Basis für die Forschung

Die BioBank Dresden ist eine klinikintegrierte Biobank. Innerhalb der Einrichtung werden qualitätsgesicherte und datenschutzkonforme Bioproben von Patient:innen und gesunden Proband:innen aufbereitet und gelagert.

Gewebe- und Flüssigproben stammen u. a. aus Operationen, Biopsien, Punktionen, Blut- oder Urinabnahmen und werden – nach Einwilligung der Patient:innen – in die BioBank übertragen. Aktuell verwaltet die Einrichtung über 100.000 Proben. Der Ausbau der Infrastruktur ist gestartet, um die Lagerkapazität auf über 5 Millionen Proben zu erhöhen.

Die Akkreditierung nach DIN EN ISO 20387 steht kurz bevor. Mit ihrer Probensammlung unterstützt die BioBank zahlreiche Forschungsprojekte und trägt dazu bei, Krankheiten besser zu verstehen, gezielter zu therapieren und neue Behandlungsansätze zu entwickeln.

Vielfalt der gesammelten Proben

Verwaltet werden Proben verschiedenster Erkrankungen – darunter gastrointestinale Tumoren, Lymphome, dermatologische und urologische Karzinome, sowie nicht-onkologische Indikationen wie Immunthrombozytopenie, Covid-19 oder neurologische Erkrankungen. Bereits ausgewertete Proben führten zu zahlreichen Erkenntnissen und Fachpublikationen.

Proben und Prozesse

  • Probeneingang aus Klinik
  • Zellisolation und Probenaufbereitung in Robotiksystemen
  • Automatisierter Transfer der Proben in LVL SAFE® 2D Tubes mittels Pipettierroboter
  • Kontrolliertes Einfrieren und Anlegen des Lagerauftrags
  • Einlagerung in vollautomatisiertes Lagersystem bei –196 °C
  • Anfrage zur Verwendung für Forschungszwecke
  • Automatisierte Selektion und Ausgabe der Proben
  • Wissenschaftliche Analyse der Bioproben zur Verbesserung von Diagnostik und Therapie

Kundenfeedback – User Experience & Benefits

Kompatibilität mit Equipment und Workflow

  • Reibungsloser Einsatz mit automatisierten Systemen wie Pipettierrobotik, Zellisolationsrobotik, Einfrierrobotik und automatischen Stickstofflagersystemen
  • Gutes Handling auch in manuellen Laborprozessen
  • Geeignet für alle Temperaturbereiche – von Raumtemperatur bis –196 °C

Validierte Qualität für die Projektplanung

  • Zertifizierte IATA-Dichtheit – wichtig für Auswahl & Transport
  • Sichere Langzeitlagerung und Qualitätserhalt der Proben
  • Effiziente Tube-Maße erlauben platzsparendes Packing

Hochwertige Codierung & Lesbarkeit

  • Kombination aus maschinenlesbaren Rack-Codes und Tubes
  • Individuelle menschlich lesbare Codes ergänzen die maschinenlesbaren Barcodes
  • Hohe Lesequalität für sicheres Probenmanagement

Innovationskraft und Nachhaltigkeit

  • Pilotprojekt zur Nutzung recycelter Racks mit hoher Akzeptanz

Zusammenarbeit mit LVL technologies

Kunden berichten von hoher Erreichbarkeit, professioneller Betreuung und einer optimalen Prozessanpassung durch das LVL-Team.

Eingesetzte Produkte von LVL Technologies

  • Tubes: SX 300 (DNA, RNA), MX 500 (Plasma, Serum, Liquor, Buffy-Coat), LX 1000 (Urin, Zellen, cfDNA)
  • Geräte: LVL SAFE® Tube & Tube Rack READER

Pilotprojekt für Recycling

  • Ziel: nachhaltige Produktnutzung & Kosteneinsparung
  • 100 % recycelte Racks inkl. Deckel und Verschlusssystem im Praxiseinsatz

Kontakt

Dr. Heidi Altmann
Sprecherin der BioBank Dresden, Universitätsklinikum Dresden

Tobias Haessner
LVL technologies GmbH & Co. KG
T +49 7951 95613-45
M +49 175 7283454

Bitte melden Sie sich über das Formular an

Um diesen Artikel lesen zu können, melden Sie sich bitte mir Ihrer E-Mail an, wir senden Ihnen dann den Zugang zum Artikel zu.
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Anschrift(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.