EU Openscreen

Automatisierte Probenlagerung im umfangreichsten Screening-Netzwerk für chemische Biologie in Europa

EU-OPENSCREEN betreibt eine öffentlich zugängliche Datenbank, die eine einzigartige Kollektion chemischer Substanzen enthält. Mit mehr als 20 angeschlossenen Hochdurchsatz-Screening- und Chemie-Einrichtungen an Partnerstandorten in zehn europäischen Ländern ermöglicht EU-OPENSCREEN Forschern den Zugang zu führenden Technologien, um ihre eigenen Wirkstoffe zu erforschen und zu entwickeln.

Prozess der automatisierten Probenlagerung

Für den hochkomplexen Prozess der automatisierten Einlagerung von Substanzen in Dimethylsulfoxid (DMSO) bei –20 °C werden die LVL SAFE® 2D Tubes und Racks von LVL technologies verwendet – zusammen mit dem LVL SAFE® 8-Kanal- und 96-Kanal-Capper/Decapper.

Dank der hohen Qualität und Dichtigkeit der Tubes, der zuverlässigen Lesbarkeit der Codes und der ausgezeichneten Kompatibilität mit automatisierten Systemen wird ein reibungsloser Ablauf gewährleistet. Mehr als 100.000 Proben sind bereits in LVL SAFE® 2D Tubes eingelagert.

Symbiose von chemischer Expertise und Biomedizin

Biologisch aktive Verbindungen finden Anwendung in zahlreichen Bereichen: Arzneimittel, Pflanzenschutz, Kosmetik, Lebensmittelindustrie und Umweltschutz. Eine Schlüsseltechnologie zur Entdeckung neuer bioaktiver Substanzen ist das Hochdurchsatz-Screening großer Substanzbibliotheken.

EU-OPENSCREEN ist ein europäisches Infrastruktur-Konsortium (ERIC), das sich auf chemische Biologie und die frühe Identifizierung von Wirkstoffen konzentriert. Ziel ist es, Wissenschaftlern in Europa Zugang zu individuell selektierten Substanzen für wissenschaftliche Studien und Experimente zu bieten.

Die Bandbreite reicht vom Transfer tausender Substanzen in fester Konzentration bis hin zur detaillierten Bereitstellung einzelner Verbindungen in variabler Dosierung für nachfolgende Entwicklungsschritte. Auch Bio-Assays zur biologischen Aktivität werden durchgeführt.

Proben und Prozesse

  1. Lieferung neuer Substanzen in LVL SAFE® 2D Tubes
  2. Probenprozessierung im Pipettierroboter
  3. Automatisiertes Capping/Decapping mit dem LVL SAFE® 96-Kanal Capper/Decapper
  4. Kontrolliertes Einfrieren und Einlagerung im vollautomatisierten Lagersystem bei –20 °C
  5. Anfragen europäischer Partner zur Verwendung zu Forschungszwecken
  6. Automatisierte Probenselektion und Überführung in MTPs für den Versand
  7. Nutzung in wissenschaftlichen Studien und Experimenten

Detaillierte Prozessschritte

  • Substanzen von über 50 Anbietern in gewünschter Konzentration in LVL SAFE® 2D Tubes
  • Probenhandling in LVL-Tubes mit 2D-Code; Capper/Decapper automatisieren den Workflow
  • In ca. 10 % der Fälle: Transfer in neue Tubes für akademische Labore
  • Vorbereitung für Pipettierroboter: Reformatting, automatisiertes Capping
  • Transfer der Racks in das automatisierte Lagersystem bei –20 °C
  • Datenbankbasierte Probenselektion für Forschungszwecke
  • Versandfertige Bereitstellung in MTP-Platten nach Teilvolumen-Selektion

Eingesetzte Produkte von LVL Technologies

Tubes

  • LVL SAFE® 2D Tubes LX1000 (Außengewinde)

Geräte

  • LVL SAFE® 96-Kanal Capper/Decapper
  • LVL SAFE® 8-Kanal Capper/Decapper (Handgerät)

Kundenfeedback: User Experience & Benefits

Kompatibilität mit Equipment und Workflow

  • 2D-Code maschinen- und manuell lesbar, an Boden und Seite
  • Systemkompatibel mit Pipettierrobotern, Einfrierrobotik, Stickstoff-Lagersystemen
  • Sehr gutes Handling für manuelle Prozesse
  • Eignung für alle Temperaturbereiche (Raumtemperatur bis –196 °C)

Produktportfolio & Vorteile

  • Tubes mit Außengewinde zur Reduktion von Kontaminationen
  • Geeignet für DMSO & andere organische Lösungsmittel
  • IATA-zertifizierte TPE-Dichtung – sicher & chemikalienresistent
  • Hohe Transparenz auch bei gefärbten Lösungen

Produkt- und Lieferqualität

  • Sehr geringe Ausfallquote bei höchster Produktqualität
  • Individuelle Kauf- und Lieferoptionen
  • Schnelle, zuverlässige Lieferung

Capper/Decapper: Effizient & zuverlässig

  • Keine Adapterplatten notwendig
  • Optimale Abstimmung zwischen Rack, Capper & Tube
  • Stabile, robuste Systeme – auch bei hoher Prozesslast

„Seit vielen Jahren schätzen wir die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit LVL technologies. Das Unternehmen zeichnet sich durch herausragende Fachkenntnisse aus, insbesondere bei der optimalen Konfiguration des Produktportfolios. Der technische Service ist äußerst angenehm und unkompliziert nutzbar. Wir erleben eine sehr schnelle Reaktionszeit und schätzen die Partnerschaft in hohem Maße.“

Referenz

David Garcia Lopez
Lab Automation Manager
EU-OPENSCREEN ERIC
Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin

www.eu-openscreen.eu
Video auf YouTube

Kontakt

Tobias Haessner
LVL technologies GmbH & Co. KG
Theodor-Storm-Str. 17, 74564 Crailsheim
T +49 7951 95613-45
M +49 175 7283454

Bitte melden Sie sich über das Formular an

Um diesen Artikel lesen zu können, melden Sie sich bitte mir Ihrer E-Mail an, wir senden Ihnen dann den Zugang zum Artikel zu.
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Anschrift(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.